Neue Chancen für die EU durch Open Source: SUSE engagiert sich im OpenForum Europe
Open Source Software ist eine Schlüsseltechnologie, um viele der aktuellen Herausforderungen in Europa zu lösen – das war die zentrale Botschaft des EU Open Source Policy Summit 2025. Auch SUSE nahm vergangene Woche an der Konferenz in Brüssel teil und unterstützt ab sofort die Arbeit des OpenForum Europe als offizieller Supporter. Damit wollen wir dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und digitale Souveränität in der EU durch den Einsatz von Open Source zu stärken.
Was kann Open Source für Europa leisten? Über diese Frage diskutierten beim EU Open Source Policy Summit politische Entscheidungsträger der EU mit Open Source-Experten aus ganz Europa. Und Astor Nummelin Carlberg, Executive Director des OpenForum Europe, gab schon in seiner Eröffnungsrede eine überzeugende Antwort: „Open source is a core component of all solutions to problems that are too big for any one industry or country in Europe to tackle.“
Die Keynotes, Panel-Diskussionen und Gespräche auf der Konferenz machten aber auch deutlich, dass die Zeit für die Umsetzung konkreter Maßnahmen drängt. Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen steigen die Risiken für die EU, auch durch die starke Abhängigkeit von US-basierten Softwareherstellern und Hyperscalern. Unternehmen und Behörden in Europa sollten die neue Situation ernst nehmen und sich mehr denn je um digitale Souveränität bemühen. Open Source Software eröffnet dabei nicht nur flexible Wechselmöglichkeiten, sondern hilft auch, die Entwicklung eigener innovativer Technologien – etwa im Bereich KI – zu beschleunigen.
Warum SUSE dem OpenForum Europe beitritt
Mit einer Digitalstrategie, die konsequent auf Open Source ausgerichtet ist, kann sich Europa enorme Vorteile im globalen Wettbewerb sichern. Das OpenForum Europe (OFE) setzt sich seit über 20 Jahren für genau dieses Ziel ein. Mit Veranstaltungen wie dem EU Open Source Policy Summit und vielen weiteren Aktivitäten bringt das OFE Politik, Verwaltung, Unternehmen und die Open Source Community zusammen. Dabei arbeitet das OFE eng mit der EU-Kommission, nationalen Regierungen und relevanten Stakeholdern zusammen, um Open Source-Initiativen aktiv mitzugestalten und deren Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar zu machen.
SUSE kooperiert schon seit mehreren Jahren mit dem OFE und unterstützt die Arbeit der Organisation ab sofort als offizieller Supporter. Gemeinsam wollen wir noch mehr tun, um den Einsatz offener Technologien in der EU voranzutreiben. Mit Open Source-Technologien ermöglichen wir ein nachhaltiges Wachstum der europäischen Wirtschaft, schaffen resiliente digitale Infrastrukturen und sorgen für einen demokratischen und transparenten Umgang mit neuen Technologien wie KI.
Fokus auf Innovation UND Wartung
Dabei geht es für SUSE nicht nur darum, Innovationen zu fördern, sondern auch die Wartung bestehender Open Source-Lösungen sicherzustellen. Viele digitale Anwendungen in der europäischen Wirtschaft und Verwaltung – darunter auch zahlreiche kritische IT-Systeme – basieren bereits heute auf Open Source. Damit diese Lösungen sicher und zukunftsfähig bleiben, muss die zugrundeliegende Software zuverlässig gewartet und weiterentwickelt werden. Wird das Thema Maintenance vernachlässigt, drohen Schäden, Störungen und Sicherheitslücken – genau wie in Gebäuden, Brücken oder anderen Bereichen unserer Infrastruktur.
Wir begrüßen daher Initiativen wie den Sovereign Tech Fund (STF), der Sicherheits- und Wartungsarbeiten für gemeinnützige Open Source Software finanziert. Der STF kann aber natürlich nur einen Teil der relevanten Projekte abdecken. Zusätzlich braucht es professionelle Services und Subscription-Modelle von Unternehmen, die fest im Open Source-Ökosystem verankert sind.
SUSE arbeitet dabei stets nach dem Grundsatz „Security and Upstream First“. Alle Neuerungen und Weiterentwicklungen werden zunächst in das ursprüngliche Upstream-Projekt eingebracht, bevor wir sie in eigene Produkte integrieren. Auch unsere Sicherheitsupdates werden Upstream zur Verfügung gestellt – allerdings liefern wir hier bereits vorläufige Updates, um unsere Kunden in der Zwischenzeit keinem weiteren Risiko auszusetzen.
Diese Prinzipien unserer Open Source Policy sorgen für eine nachhaltige und stabile Entwicklung und verhindern isolierte und schwer zu pflegende Forks.
Mehr über die Zusammenarbeit von SUSE mit dem OpenForum Europe erfahren Sie hier