Was ist neu in SUSE Linux Enterprise 15 SP3?

Share
Share

Wenn es darum geht, all Ihre Workloads auszuführen, ist ein einziges Linux-Betriebssystem nicht für alle Anwendungsszenarien optimal geeignet. Deshalb bietet SUSE das branchenführende anpassungsfähige Linux-Betriebssystem SUSE Linux Enterprise an. Ganz gleich, welche Anforderungen Sie durch Ihre Workloads stellen (Leistung, Zuverlässigkeit, Betriebsumgebung), wir haben eine Betriebssystemlösung, die speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelt wurde.

SUSE Linux Enterprise bietet eine einheitliche Codebasis, die auf einer Vielzahl von Architekturen (AMD/Intel x86-64, IBM Z, IBM POWER und Arm64), Containern und Edge-Geräten ausgeführt werden kann. So erhalten Sie in einer gemischten Infrastruktur das gleiche IT-Erlebnis, die gleiche Sicherheit und die gleiche Stabilität. Damit können Sie IT-Fähigkeiten und Systemverwaltung optimieren sowie Support und Services vereinfachen.

Was ist neu in SUSE Linux Enterprise 15 SP3

SUSE Linux Enterprise 15 SP3 und openSUSE Leap 15.3 erscheinen im Juni 2021 und bilden die Grundlage für einen reibungslosen IT-Betrieb in allen Umgebungen – von Rechenzentren über Multi-Cloud bis hin zu Edge-Geräten.

„SUSE treibt Innovationen mit Google Cloud in der Open Source-Community voran.“  Nelly Porter, Google Group Product Manager, Cloud Security

Komplette Binärkompatibilität zwischen openSUSE Leap und SUSE Linux Enterprise

Mit der Veröffentlichung von SLES 15 SP3 haben wir nun eine 100-prozentige Binärkompatibilität mit openSUSE Leap 15.3 (unserer Entwicklerplattform). Das bedeutet, dass Sie Workloads reibungslos von Entwicklungs- auf Produktionsumgebungen mit SLE 15 SP3 – und wieder zurück – verschieben können, wobei die Anwendungskompatibilität gewährleistet ist.

„Jetzt können unsere Kunden ihre Workloads mit openSUSE Leap testen und dann dank der mit SLES 15 SP3 eingeführten Binärkompatibilität eine vollständig unterstützte SUSE Linux Enterprise Confidential VM in der Produktion einsetzen. Diese Fähigkeit, die durch die enge Zusammenarbeit mit OS-Partnern bereitgestellt wird, macht die Cloud-Einführung für unsere Kunden kostengünstiger.“ Nelly Porter, Google Group Product Manager, Cloud Security

­­­­­­­­­­­­­­­­­Dies ist ein wichtiger Meilenstein für openSUSE und SUSE, unsere Benutzer und unsere Kunden: Leap 15.3 ist die erste Version, bei der openSUSE Leap und SUSE Linux Enterprise denselben Quellcode verwenden und exakt dieselben Binärpakete einsetzen. Unterm Strich bieten wir ein nahtloses Entwicklererlebnis, das die digitale Transformation beschleunigt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Blog zu openSUSE Leap.

Beschleunigte Cloud Migration mit offenen, sicheren Containern

Das Open Source-Projekt SUSE Linux Enterprise Base Container Images (SLE BCI) erstellt, liefert und pflegt einen erweiterten Satz von Container-Images. In einem Developer-Repository werden Images bereitgestellt, die aus einer minimalen Umgebung für Container auf Basis von SUSE Linux Enterprise Server bestehen. SUSE Rancher kann diese Images in einer offenen und flexiblen Kubernetes-basierten Plattform nutzen. Diese Kombination bietet ein flexibles Entwicklererlebnis, das sprachnative Tools integriert und unterstützt.

Das Ziel des SLE BCI-Projekts ist es, ein flexibles Entwicklererlebnis zu bieten, das sprachnative (Python, Ruby, Perl usw.) Tools und Arbeitsabläufe berücksichtigt, sich in diese integriert und sie unterstützt. SLE BCI ist eine in sich geschlossene Umgebung, die auf eine bestimmte Version eines bestimmten Programmiersprachen-Ökosystems ausgerichtet ist, um Entwicklung, Test und Bereitstellung von Software zu erleichtern. Zusammen mit dem einfachen und sicheren SLE Base Container Image wird ein vorkonfigurierter Repository-Zugang bereitgestellt, so dass Entwickler von Container-Anwendungen Sprachpakete nach Bedarf abrufen können, um ihre Anwendungsanforderungen zu unterstützen. Das SLE BCI ist auf die moderne containerisierte Anwendungsentwicklung und CI/CD-Containerisierung von Anwendungen zugeschnitten. Base Container Images für SLES 15 SP3 können hier abgerufen werden.

Leistungszuwachs von bis zu 20 % mit neuer Prozessorunterstützung

SLES 15 SP3 verfügt über die neuesten Hardware-Enablements und Leistungsverbesserungen, damit Kunden von den neuesten Chipsätzen sowie Datenbankdiensten profitieren können.

„Sie [SUSE] haben die notwendigen Linux-Upstream-Änderungen vorgenommen, um die SEV-Funktionen (Secure Encrypted Virtualization) der Gen 2 AMD EPYC™-CPUs zu aktivieren, damit wir SLES 15 SP3 als Zielbetriebssystem in Google Cloud Confidential VMs unterstützen können.“ Nelly Porter, Google Group Product Manager, Cloud Security

Die Leistung wurde verbessert durch Hardware-Enablement und Optimierungen für AMD EPYC™-, Intel Xeon®-, Arm- und Fujitsu-Prozessoren sowie Software-Beschleunigungen mit dem NVIDIA Compute Module, CUDA (Compute Unified Device Architecture) und erweiterter Virtual GPU-Unterstützung. Die Prozessoren der nächsten Generation der AMD EPYC™ 7003 Serie bieten zum Beispiel eine herausragende Leistung in einem breiten Spektrum von Industriestandardanwendungen – sie liefern Spitzenleistung mit bis zu 19 % mehr Anweisungen pro Takt. Wir haben außerdem einen neuen Leitfaden zum Leistungstuning für SLES auf den kürzlich veröffentlichten AMD EPYC 7003 Series Prozessoren erstellt. Weitere Informationen finden dazu finden die hier.

Wir haben ein Upgrade auf die neuesten Datenbanken wie PostgreSQL 13 durchgeführt – das viele neue Funktionen und Erweiterungen enthält, die zu Leistungssteigerungen führen – von der Verbesserung der Handhabung doppelter Daten in B-Baum-Indizes über die Reduzierung der Indexgröße bis hin zur Steigerung der Suchgeschwindigkeit.

Die Leistungsverbesserungen und die erweiterte Sicherheit in SUSE Linux Enterprise sind wichtig für Unternehmen und Cloud-Provider, für die Leistung und Time-to-Value entscheidend sind, um Innovationen an jedem Ort in einer „innovate anywhere“-Umgebungen zu unterstützen.

Share
(Visited 1 times, 1 visits today)
Avatar photo
4.496 views
Jeff Reser SUSE Product and Solution Marketing